
Ausbildungsdauer
3 Jahre Vollzeitausbildung
Schulgeld
Laut Beschluss der bayerischen Staatsregierung entfällt das Schulgeld ab dem Schuljahr 2019/20.
Förderungen
Bafög
Geschäftsführer
Ludwig Brunner
Schulleiterin
Astrid Schricker
Ausbildungsort
Stadt Freyung / Niederbayern
Abschluss
Staatliches Examen – staatlich anerkannter Physiotherapeut
Berufsmöglichkeiten nach der Ausbildung
- Krankenhäuser
- Kinderkliniken
- Rehabilitationskliniken
- Kureinrichtungen
- Gesundheitszentren Alten- und Pflegeheime
- Sonderschulen
- Ambulanzen
- eigene Praxis
Zugangsvoraussetzungen
- Vollendung des 16. Lebensjahres
- Zeugnis der mittleren Reife oder Nachweis einer mindestens gleichwertigen Schulbildung
- Bestätigung der gesundheitlichen Eignung (ärtzl. Fragebogen)
- Ein mindestens 2-wöchiges Pflegepraktikum wird dringend empfohlen (Krankenhaus, Altenheim, Pflegeeinrichtung)
- Aufnahmegespräch
- Bewerbungszeitraum: ganzjährig
- Impfschutz ( Hepatitis A und B; Masern, Mumps, Röteln, Windpocken, Keuchhusten, und Kinderlähmung)
Theoretischer und praktischer Unterricht (2900 U-Std.)
Berufs-Gesetzes-Staatskunde
Anatomie, Physiologie
Allg. u. spez. Krankheitslehre
Hygiene, Erste Hilfe u. Verbandstechnik
Angewandte Physik u. Biomechanik
Psychologie/Pädagogik/Soziologie
Trainingslehre
Bewegungslehre
Bewegungserziehung
Physiotherapeutische Befund- und Untersuchungstechniken
Krankengymn. Behandlungstechniken
Massagetherapie
Elektro-Licht- u. Strahlentherapie
Hydro-, Balneo-, Thermo- u. Inhalationsth.
Methodische Anwendungen der Physiotherapie in medizinischen Fachbereichen
Praktische Ausbildung (1600 U-Std)
- in den Akutkrankenhäusern:
Freyung, Grafenau und Waldkirchen Klinikum Passau sowie Kinderklinik Passau Bezirkskrankenhaus Mainkofen - In den Rehabilitationszentren:
Klinik Bavaria Freyung Jesuitenschlößl Passau Neurolog. Rehabilitationszentrum Schaufling - Die Fachbereiche sind lt. Lehrplan: Physikalische Therapie Chirurgie – Innere Medizin – Orthopädie – Neurologie – Pädiatrie – Psychiatrie – Gynäkologie
- Besonderheiten: Ausbildung in Akut- und Rehabilitationskliniken
Besonderheiten
- Keine Aufnahme- und Prüfungsgebühren
- Gerätetraining in der Freizeit kostenlos möglich
- Erlangung des Rettungsschwimmerabzeichens in der Ausbildung